Das Projekt Rendezfood wird gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union:
Mit “Rendezfood” erforschen die Universität Siegen, die netzfactor GmbH und die Vorländer Mediengruppe die Konzeptionierung einer App, die Nahrungsmittel personalisiert, ihnen Charakterzüge verleiht und den Gast damit emotional an das Produkt bindet. Soziale, ortsbasierte und spielerische Ansätze werden mit dem Phänomen des „Foodporn“, der gelernten Nutzung sozialer Medien sowie neuer Technologien wie Augmented Reality und Chatbots vereint, um daraus innovative Werbekonzepte zu entwickeln. „Rendezfood” wird von der Europäischen Union und vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Gemeinsam erforschen die Projektbeteiligten die Konzeptionierung einer App, die Nahrungsmittel personalisiert, ihnen Charakterzüge verleiht und den Gast damit emotional an das Produkt bindet. Gäste können sich mit Gerichten unterhalten und sie so kennenlernen.
Da Nutzer ihre Smartphones fast überall mit hinnehmen und sie in der Regel immer eingeschaltet lassen, können Werbetreibende an fast jedem Ort und zu nahezu jeder Zeit Kontakt mit ihnen aufnehmen. Dies ermöglicht das Angebot von Location-Based- Services, welche auf die aktuelle Position des Nutzers zugeschnitten sind.
Gerichte werden eifersüchtig, wenn das letzte Date schon eine Weile her ist. Die Möglichkeiten, Nahrungsmittel zu „vermenschlichen“, sind schier endlos – vom sportlichen Salat, über den trägen Burger bis hin zum entspannten Espresso. Zusammen mit interessierten Partnern möchte das Trio die App mit und für lokale Gastronomen und Einzelhändler entwickeln.
Insgesamt drei Institutionen stellen sich der Herausforderung.
Cyber-Physische Systeme – Universität Siegen
Der Bereich der Cyber-Physischen Systeme (CPS) am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen befasst sich unter Leitung von Dr. Thomas Ludwig mit der Konzeption, Entwicklung und Einführung praxisnaher Informationstechnologie innerhalb verschiedenster, komplexer Kontexte.
Wirtschaftsinformatik und Neue Medien – Uni Siegen
Der Forschungs- und Entwicklungsansatz des Lehrstuhls von Prof. Dr. Wulf adressiert die Schnittstelle zwischen dem Informationsgehalt der Softwaresysteme und den Menschen, die diese Informationen interpretieren.
Vorländer GmbH & Co. KG
Die Vorländer GmbH & Co. KG ist ein Familienbetrieb, der seit 1823 seinen Sitz am Obergraben in der Siegener Innenstadt hat. Das Unternehmen besteht aus einem Verlag, einer Buch- und Offsetdruckerei sowie einer Werbeagentur. Die Vorländer GmbH & Co. KG unterstützt somit ihre Kunden in allen Bereichen der Werbung und berät sie vollumfänglich bis hin zu einem umfangreichen Angebot digitaler Dienstleistungen.
netzfactor
Netzfaktor ist ein IT-Unternehmen aus Bochum. Die Schwerpunkte sind Entwicklung individueller Hardware- und Software-Lösungen. Mobile Applikationen, Server basierende Webservices, Webportale, UI/UX-Design und IT-Infrastrukturen werden mit langjähriger Erfahrung entwickelt.
Das Projekt wird unterstützt von
Prof. Dr. Thomas Ludwig
Telefon: +49 (0) 271 740-4763
Telefax: +49 (0) 271/ 740 – 3384
E-Mail-Adresse: thomas.ludwig@uni-siegen.de
Standort:
Ludwig-Wittgenstein-Haus, Campus Unteres Schloss
Universität Siegen
Kohlbettstr. 15
57072 Siegen
US-D 115